Suprasil / Infrasil
Fenster und Linsen
geeignet vom UV bis NIR
Präzisionsspiegel
Scanner- und Umlenkspiegel
Beschichtungen
Antireflex, Filter, HR
Quarzgläser für Präzisionsoptiken
Die Quarzgläser Infrasil und Suparsil vereinen ausgezeichnete physikalische und optische Eigenschaften. Während Suprasilquarze durch Flammenhydrolyse hergestellt werden, handelt es sich bei Infrasil um natürliches Quarzglas. Die aus Infrasil oder Suprasil hergestellten Linsen, Fenster und Filter sind die optimale Wahl für alle Präzisionsanwendungen.
Suprasil
Die durch Flammenhydrolyse von SiCl4 hergestellten Quarzgläser vereinen ausgezeichnete physikalische und optische Eigenschaften. Hochreiner synthetischer Quarz verfügt über ausgezeichnete optische Eigenschaften vom UV- bis zum NIR-Bereich.
Suprasil 311
Suprasil 312, 313
Suprasil 3001
Suprasil 3002
Suprasil 300
Suprasil 3301
Suprasil 3302
Suprasil 1
Suprasil 2 Grad A
Suprasil 2 Grad B
Suprasil CG
Suprasil 1 ArF / KrF
Suprasil 2 ArF / KrF
Spectrosil 2000
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- 3D Material, optisch isotrop
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4610
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4573
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4499
- 3D Material, optisch isotrop
- Fluoreszenz: leicht blau (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4610
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4573
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4499
- Fluoreszenz: leicht blau (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß MIL
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4610
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4573
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4499
- Fluoreszenz: leicht blau (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- 3D Material, optisch isotrop
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- 3D Material, optisch isotrop
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- 3D Material, optisch isotrop
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß MIL
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- 3D Material, optisch isotrop
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- 3D Material, optisch isotrop
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
- TBCS: < 0,015
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
- Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
- Synthetischer Quarz
Infrasil
Optische Quarzgläser werden meistens für Anwendungen vom VIS- bis zum NIR-Bereich verwendet. Außerdem sind synthetisch hergestellte Quarzgläser die köstengünstige Alternative zu Suprasil. Die aus natürlichen Rohstoff erschmolzenen Glassorten Infrasil 301, 302 und 303 sind besonders für IR Anwendungen geeignet.
Infrasil 301
Infrasil 302
HOQ 310
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,16
- TBCS: < 0,03
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4608
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4571
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4497
- Fluoreszenz: blau violett (Hg-Lampe 254 nm)
- Natürlicher Quarz. Die chemische Zusammensetzung und damit die optischen Eigenschaften können bei natürlichem Quarz variieren.
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,35
- TBCS: < 0,1
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4608
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4571
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4497
- Fluoreszenz: blau violett (Hg-Lampe 254 nm)
- Natürlicher Quarz. Die chemische Zusammensetzung und damit die optischen Eigenschaften können bei natürlichem Quarz variieren.
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
- Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,63 (< 6 kg)
- TBCS: < 0,5
- Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: nicht sp.
- Brechungsindex @ 532 nm: 1,4608
- Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4571
- Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4497
- Fluoreszenz: blau violett (Hg-Lampe 254 nm)
- Natürlicher Quarz. Die chemische Zusammensetzung und damit die optischen Eigenschaften können bei natürlichem Quarz variieren.
Anwendungen
Infrasil und Suprasil Gläser sind ideal für Anwendungen, bei welchen eine geringe Absorption und optische Performance gefordert sind.
- Suprasil: Prismen, Strahlteiler, UV-Fenster, Spiegel
- Infrasil: Prismen, IR-Linsen, IR-Fenster, Spiegel
- Spiegel und Fenster für Laserdioden
- Spiegel und Fenster für Nd:YAG Laser
- Linsen, Prismen und Filter für das NIR

Beschichtungen
Mit einer optischen Beschichtung werden Optiken auf Ihre Anwendung optimiert.
Antireflex-Beschichtungen
Unbeschichtete Linsen und Fenster reflektieren 4 % des sichtbaren Lichts an jeder Seite. Inklusive einer beidseitigen Antireflexbeschichtung erhöht sich die Performance deutlich und ungewünschte Geisterbilder werden minimiert. AR-Beschichtung fertigen wir auf Wunsch breitbandig oder für eine Laserwellenlänge. Sprechen Sie uns gerne zu dem Thema an.
Unbeschichtete Linsen und Fenster reflektieren 4 % des sichtbaren Lichts an jeder Seite. Inklusive einer beidseitigen Antireflexbeschichtung erhöht sich die Performance deutlich und ungewünschte Geisterbilder werden minimiert. AR-Beschichtung fertigen wir auf Wunsch breitbandig oder für eine Laserwellenlänge. Sprechen Sie uns gerne zu dem Thema an.
Filter
Filterbeschichtungen werden auf ihre Anwendung ausgelegt. Wir unterscheiden zwischen Bandpassfiltern, Kurzpass und Langpassfiltern sowie Strahlteilern und Kaltspiegeln. Sprechen Sie uns gerne zu diesem Thema an.
Filterbeschichtungen werden auf ihre Anwendung ausgelegt. Wir unterscheiden zwischen Bandpassfiltern, Kurzpass und Langpassfiltern sowie Strahlteilern und Kaltspiegeln. Sprechen Sie uns gerne zu diesem Thema an.
Gold mit Schutz
Eine Gold mit Schutz Beschichtung ist ideale für alle Anwendungen im infraroten Bereich. Inklusive einer oxidischer Schutzschicht kann die Optik leicht gereinigt werden und verhindert Beschädigungen auf der Oberfläche. Diese Beschichtung liefert eine Reflexion von R(avg) > 98 % im IR von 1 – 20 µm.
Eine Gold mit Schutz Beschichtung ist ideale für alle Anwendungen im infraroten Bereich. Inklusive einer oxidischer Schutzschicht kann die Optik leicht gereinigt werden und verhindert Beschädigungen auf der Oberfläche. Diese Beschichtung liefert eine Reflexion von R(avg) > 98 % im IR von 1 – 20 µm.
Silber mit Schutz
Spiegel mit einer Silber mit Schutz Beschichtung liefern die höchste Reflexion aller Metalle vom sichtbaren bis infraroten Spektralbereich. Inklusive einer oxidischen Schutzschicht zur leichten Reinigung und dem Schutz vor Oxidation, sind sie ideal für alle breitbandingen Anwendungen. Trotz der Schutzschicht empfehlen wir einen Einsatz bei geringer Luftfeuchtigkeit, um ein Anlaufen zu verhindern.
Spiegel mit einer Silber mit Schutz Beschichtung liefern die höchste Reflexion aller Metalle vom sichtbaren bis infraroten Spektralbereich. Inklusive einer oxidischen Schutzschicht zur leichten Reinigung und dem Schutz vor Oxidation, sind sie ideal für alle breitbandingen Anwendungen. Trotz der Schutzschicht empfehlen wir einen Einsatz bei geringer Luftfeuchtigkeit, um ein Anlaufen zu verhindern.
Aluminium mit Schutz
Eine Beschichtung mit Aluminium mit Schutz liefert für viele optische Systeme eine ausreichende Reflexion. Inklusiver einer oxidischen Schutzschicht kann es leicht gereinigt werden und ist geschützt vor Oxidation. Aluminium mit Schutz liefert eine Reflexion von R(avg) > 91 % im sichtbaren/NIR Bereich von 0,4 – 2,0 µm und R(avg) > 94 % im Bereich von 2- 20 µm.
Eine Beschichtung mit Aluminium mit Schutz liefert für viele optische Systeme eine ausreichende Reflexion. Inklusiver einer oxidischen Schutzschicht kann es leicht gereinigt werden und ist geschützt vor Oxidation. Aluminium mit Schutz liefert eine Reflexion von R(avg) > 91 % im sichtbaren/NIR Bereich von 0,4 – 2,0 µm und R(avg) > 94 % im Bereich von 2- 20 µm.
Mechanische Eigenschaften
Thermische Daten
Physikalische Daten
- Dichte 2,20 g/cm3
- Mohs-Härte 5,5-6,5
- Knoop-Härte 5800-6200 N/mm²
- Poissonzahl 0,17
- Schallgeschwindigkeit 5720 m/s
- Erweichungstemperatur ~ 1600 °C (Suprasil) / ~ 1730 °C (Infrasil)
- Obere Entspannungstemp. °C ~ 1120 °C (Suprasil) / ~ 1180 °C (Infrasil)
- Untere Entspannungstemp. ~ 1025 °C (Suprasil) / ~ 1075 °C (Infrasil)
- Max. Gebrauchstemp. dauernd ~ 950 °C (Suprasil) / ~ 1150 °C (Infrasil)
- Mittlere spez. Wärme 772 J/Kg · K (100 °C)
- Wärmeleitfähigkeit 1,38 W/m · K (20°C)
- Mittlerer Ausdehnungskoeffizient 5,1 10-7 K-1 (20°C)
Benötigen Sie
Gold- oder Silberspiegel?
Hier finden Sie unsere Übersicht zu optischen Spiegeln