Materialien für High-End Anwendungen

Suprasil / Infrasil

Suprasil / Infrasil

Quarzgläser für Präzisionsoptiken

Die Quarzgläser Infrasil und Suparsil vereinen ausgezeichnete physikalische und optische Eigenschaften. Während Suprasil-Quarze durch Flammenhydrolyse hergestellt werden, handelt es sich bei Infrasil um natürliches Quarzglas. Die aus Infrasil oder Suprasil hergestellten Linsen, Fenster und Filter sind die optimale Wahl für alle Präzisionsanwendungen. 

Suprasil

Die durch Flammenhydrolyse von SiCl4 hergestellten Quarzgläser vereinen ausgezeichnete physikalische und optische Eigenschaften. Hochreiner synthetischer Quarz verfügt über ausgezeichnete optische Eigenschaften vom UV- bis zum NIR-Bereich.

Infrasil

Optische Quarzgläser werden meistens für Anwendungen vom verwendet. Außerdem sind synthetisch hergestellte Quarzgläser die kostengünstige Alternative zu Suprasil. Die aus natürlichen Rohstoff erschmolzenen Glassorten Infrasil 301, 302 und 303 sind besonders für IR Anwendungen geeignet.

Anwendungen


01
Höchste Anforderungen an Optik in Forschung & Industrie

In komplexen Anwendungsbereichen – ob wissenschaftlich oder industriell – gelten besonders strenge Anforderungen an optische Komponenten. Präzision, Stabilität und optische Qualität stehen hier im Fokus.

02
Suprasil & Infrasil – Quarzgläser für höchste Ansprüche

Wir empfehlen Suprasil- und Infrasil-Gläser aufgrund ihrer exzellenten physikalischen und optischen Eigenschaften. Sie sind ideal geeignet für Anwendungen, bei denen höchste Performance gefragt ist.

03
Optimale Materialeigenschaften für Hightech-Umgebungen

Diese Gläser bieten hervorragende Transmission im relevanten Wellenlängenbereich, höchste Homogenität bei minimaler optischer Verzerrung, günstiger Wärmeausdehnungskoeffizient, zuverlässige mechanische, thermische und chemische Beständigkeit. Damit erfüllen sie alle Schlüsselparameter für Anwendungen mit extremen Anforderungen.

04
Vielseitig einsetzbar in Präzisionsoptiken

Infrasil- und Suprasil-Quarzgläser sind die bevorzugte Wahl für die Herstellung von Linsen, optischen Fenstern, Filtern und hochpräzisen Spiegeln wie Scannern oder Umlenkspiegeln – überall dort, wo kompromisslose optische Leistung erforderlich ist.

Suprasil / Infrasil

  • Suprasil: Prismen, Strahlteiler, UV-Fenster, Spiegel
  • Infrasil: Prismen, IR-Linsen, IR-Fenster, Spiegel
  • Spiegel und Fenster für Laserdioden
  • Spiegel und Fenster für Nd:YAG Laser
  • Linsen, Prismen und Filter für das NIR
Suprasil als Substrat
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • 3D Material, optisch isotrop
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4610
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4573
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4499
  • 3D Material, optisch isotrop
  • Fluoreszenz: leicht blau (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4610
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4573
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4499
  • Fluoreszenz: leicht blau (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß  MIL
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4610
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4573
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4499
  • Fluoreszenz: leicht blau (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • 3D Material, optisch isotrop
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • 3D Material, optisch isotrop
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • 3D Material, optisch isotrop
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß MIL
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • 3D Material, optisch isotrop
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • 3D Material, optisch isotrop
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,08
  • TBCS: < 0,015
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4607
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4570
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4496
  • Fluoreszenz: frei (Hg-Lampe 254 nm)
  • Synthetischer Quarz
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,16
  • TBCS: < 0,03
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4608
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4571
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4497
  • Fluoreszenz: blau violett (Hg-Lampe 254 nm)
  • Natürlicher Quarz. Die chemische Zusammensetzung und damit die optischen Eigenschaften können bei natürlichem Quarz variieren.
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,35
  • TBCS: < 0,1
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: 2/ -;5
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4608
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4571
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4497
  • Fluoreszenz: blau violett (Hg-Lampe 254 nm)
  • Natürlicher Quarz. Die chemische Zusammensetzung und damit die optischen Eigenschaften können bei natürlichem Quarz variieren.
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN 58927: 0
  • Blasen und Einschlüsse gemäß DIN ISO 10110: 1/1*0,63 (< 6 kg)
  • TBCS: < 0,5
  • Schlierengrad gemäß DIN ISO 10110: nicht sp.
  • Brechungsindex @ 532 nm: 1,4608
  • Brechungsindex @ 632,8 nm: 1,4571
  • Brechungsindex @ 1064 nm: 1,4497
  • Fluoreszenz: blau violett (Hg-Lampe 254 nm)
  • Natürlicher Quarz. Die chemische Zusammensetzung und damit die optischen Eigenschaften können bei natürlichem Quarz variieren.

Varianten

Substrate:

Suprasil

Form:

Plan
Sphärisch
Zylindrisch

Anwendungsbereiche:

Infrarot-Spiegel
UV-Spiegel
Visible

Beschichtung:

Aluminiumbeschichtung
Chrombeschichtung
Goldbeschichtung
Platinbeschichtung
Rhodiumbeschichtung
Silberbeschichtung

Physikalische und Materialeigenschaften

Akzeptiere Comfort-Cookie, um diesen Inhalt zu sehen
Cookie Einstellungen

Wir verbessern unsere Website ständig und verwenden dazu Cookies. Für ein optimales Nutzererlebnis empfehlen wir Ihnen, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite gemäß den Datenschutzbestimmungen in der Darstellung deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.