Skip to content

Breites Spektrum optischer Spiegel in herausragender Qualität

Breites Spektrum optischer Spiegel in herausragender Qualität

Mit seinen bedarfsgerecht entwickelten und messtechnisch geprüften optischen Komponenten bietet Pleiger Laseroptik seinen Partnern in der Optikbranche maßgeschneiderte optische Spiegel sowie metallische und dielektrische Beschichtungen höchster Güte: Das breite Spektrum an Metallspiegeln, Laserspiegeln oder sphärischen Optiken kommt in nahezu allen Branchen in Industrie und Forschung zum Einsatz.

Optische Metall- oder Glasspiegel zur Reflexion von Licht oder zur Selektion von bestimmten Strahlungsanteilen kommen als optische Komponenten im Gerätebau zum Einsatz. Hier wird je nach Anwendungsbereich grundsätzlich zwischen Vorderflächenspiegeln und Teilerspiegeln mit metallischer oder dielektrischer Beschichtung unterschieden. Je nach Anforderung können die Komponenten plan, konvex oder konkav sein.  

  • Vorderflächenspiegel sind die bevorzugte Wahl im optischen Gerätebau, der Beleuchtungsoptik und in der Lasertechnik. Hier können die hervorragenden Reflexionseigenschaften ohne chromatische Aberration und bei sehr geringer sphärischer Aberration für spezifische Präzisionsanwendungen genutzt werden. In der Lasertechnik (z.B. CO2 Laser) sind diese optischen Spiegel auf die erforderte Wellenlänge optimiert und bei Bedarf zusätzlich mit verlustarmen dielektrischen Beschichtungen versehen.
  • Teilerspiegel mit metallischer oder dielektrischer Beschichtung transmittieren bzw. reflektieren einen frei skalierbaren Teilbereich des einfallenden Lichts. Der auftreffende Laserstrahl wird somit an der beschichteten Oberfläche in zwei Teilstrahlen aufgeteilt, ohne jeweils die spektrale Charakteristik zu verändern.

Zu nennen sind außerdem sogenannte Interferenzspiegel (für monochromatisches Licht) oder dichroitische Strahlteiler, die ein breites Anwendungsspektrum in der Fluoreszenzmikroskopie, Spektroskopie, der optoelektronischen Datenübertragung, Sensorik, Beleuchtungstechnik, Mess- und Prüftechnik, Analytik, Biochemie oder Lasertechnik (Farbstofflaser) finden. Sie nehmen Einfluss auf die Zusammensetzung des Lichtspektrums, indem unerwünschte Spektralbereiche durch Reflexion ausgekoppelt werden. Durch eine komplexe Veredelung aus wechselnden niedrigbrechenden und hochbrechenden metallischen und dielektrischen Schichten werden die Präzisionsspiegel für die spezifischen Einsatzbereiche optimiert. Je nach Schichtaufbau und gewählter Beschichtungstechnologie kann die spektrale Charakteristik (Wellenlänge, Durchlässigkeit, Sperrbreite etc.) an kundenspezifische Vorgaben angepasst werden.

Für spezifische Anwendungen werden unter anderem Polarisationsspiegel, polarisierende Strahlteiler oder Wärmeschutzspiegel (zur Vermeidung unerwünschter Wärmestrahlung) benötigt, die wir nach kundenspezifischen Vorgaben bei Pleiger Laseroptik präzise fertigen.   

Anwendungspotenziale von optischen Präzisionskomponenten in der Lasertechnologie

Gegenüber herkömmlichen Fertigungsprozessen hat sich die Lasertechnologie in nahezu allen Branchen, in denen Automatisierung, Präzision und eine hohe Produktivität unerlässlich sind, durchgesetzt. Laser sind äußerst kompakt und lassen sich in nahezu jeden bestehenden Produktionsprozess integrieren. Dank der berührungslosen Materialbearbeitung durch Laserlicht sind Laseranlagen außerordentlich flexibel einsetzbar.

Mittels Lasertechnologie lässt sich eine Bandbreite unterschiedlichster Materialien verschleißfrei in automatisierten Prozessen mit einem hohen Durchsatz bearbeiten. So lassen sich in einem Fertigungsprozess große Stückzahlen in kürzester Zeit wirtschaftlich effizient herstellen. In diesem Zusammenhang spielen Produktionstrends eine zentrale Rolle, die ohne innovative Lasertechnologie nicht denkbar wären. Dazu gehören die Miniaturisierung, Individualisierung, Nachverfolgbarkeit und Qualitätssteigerung, die spezifische Produktionszweige in vielen Branchen charakterisieren wie zum Beispiel:    

  • Automobilindustrie: Karosseriebau mithilfe von Lasern, Schweißen von Drahtnähten und Türen, das dreidimensionale Zuschneiden von metallischen Rohren und Hohlkörpern mittels 3D-Lasertechnik, Beschriftung von Bedienelementen etc.
  • Halbleiter- und Elektrotechnikfertigung: Materialbearbeitung wie etwa die Beschriftung mittels Laser in extrem hoher Geschwindigkeit und in Zeichenformaten, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind; Mico-Anwendungen, die höchste Präzision auf kleinstem Raum verlangen, wie in der Herstellung von Chips oder der Fertigung von Smartphones; Produktion von Plasma-Displays (Laserschweißverfahren), IPods, MP3-Playern, Mobiltelefonen oder SD-Karten mittels Festkörperlasern.      
  • Medizin- und Dentaltechnik: Laserfeinstschnitt von Mikrorohren zur Herstellung von Stents (Gefäßstützen) und Implantaten, Laserschweißen von Kunststoffen etwa bei Hörgeräten, Schweißnähte bei geringster Wärmeentwicklung in sensiblen Umgebungen (Elektronikbauteile), Schweißen von Kronen und Brücken mittels Laser etc.
  • Luftfahrt und Schiffbau: Laserschweißen von Stahl ist im Schiffbau heute erste Wahl gegenüber herkömmlichen Verfahren (Nieten) und wird auch in der Flugzeugfertigung (Airbus) immer häufiger genutzt. – Laserschweißnähte sind bedeutend stabiler und weniger korrosionsanfällig.
  • Druck- und Verlagsbranche: Schnelle und kostensparende Produktion von Druckplatten unter anderem auch für Wertpapiere mit komplexen Darstellungsoptionen
  • Qualitätssicherung / Produktidentifizierung: Flexible, dauerhafte und abriebfeste Beschriftung von unterschiedlichsten Materialien (Metall, Kunststoff, Glas, Keramik) mittels Lasergeräten unterschiedlicher Wellenlängen, Leistungen und Pulsspitzenleistungen.   

Pleiger Laseroptik ist seit mehr als 20 Jahren Ihr Ansprechpartner für die Entwicklung und Herstellung maßgenauer optischer Komponenten für Laser, optische Instrumente und Messtechniken. Lassen Sie sich von uns beraten, wenn Sie nähere Informationen zu einsatzbereiten Optiken für Ihre individuellen Anwendungsbereiche wünschen. Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf.